Rubrik: Spirituosen

Brennblase

Eine Brennblase (Brennkessel) ist ein meist aus Kupfer geformter Hohlkörper, welcher zur Destillation von nieder-alkoholischen und trüben Flüssigkeiten mit 5 bis 15 Vol% (z.B. Bier oder Wein) zu klaren Spirituosen wie Whisky oder Cognac verwendet wird.

Die Flüssigkeit in der Brennblase wird durch kontinuierliche Wärmezufuhr so stark erhitzt, daß die verschiedenen Alkohole und Aromastoffe verdampfen und je nach Schwere des Stoffes an der Innenwand der Brennblase wieder kondensieren und so entweder in den Blasenfuß zurückfließen, oder aber über den charakteristischen Knick zur Weiterverwendng in entsprechende Auffangbehälter (z.B. einen Spirit Safe) fließen.

Oft werden die resultierenden Destillate durch mehrere Brennvorgänge nacheinander verstärkt. So werden beispielsweise schottische Whiskys meist zweifach, irische Whiskeys aber dreifach destilliert. Nach dem ersten Durchgang besitzt das Destillat ungefähr 25 bis 35 Vol%. Vor der Abfüllung in Fässer besitzen die Whisky-Destillate dann etwa 70 Vol%.

Manche Brennblasen verfügen über kleine Fenster im Hals, mittels derer die Brennmeister überwachen können, daß die gegebenenfalls schäumende Flüssigkeit nicht zu weit hochkocht. Da dies aber nur passieren kann, wenn sich noch genügend Eiweiße in der Flüssigkeit befinden, sind nur die Brennblasen mit einem Fenster versehen, die für den ersten Destillationsprozess verwendet werden.

Form

Brennblasen können sich in ihrer Form und Dimension erheblich von einander unterscheiden. Generell besitzen sie aber einen wuchtigen, kugeligen Fuß, von dem ein unterschiedlich langer Hals nach oben abgeht. Hals und Fuß sind zumeist durch entweder einen zusätzliche Wulst oder aber eine Taille von einander getrennt. Der Hals selbst verjüngt sich nach oben immer mehr und knickt schließlich um über 90° nach unten ab.